Letztes Update: 28. Juni 2024
Die ADAC LichtBlick Solar-Kooperation vereint nachhaltige Energieversorgung und umweltfreundliche MobilitĂ€t. Erfahre, wie du von der Zusammenarbeit profitieren kannst und welche Vorteile sich fĂŒr dich ergeben.
Mit rund 2,6 Millionen installierten Photovoltaikanlagen steht Deutschland an der Spitze der LÀnder, die Photovoltaik zur Stromerzeugung nutzen. Allein im Jahr 2022 konnten durch die Nutzung von Photovoltaik in Deutschland bereits 41,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Diese Zahlen unterstreichen das enorme Potenzial der Solarenergie. In diesem Kontext haben ADAC SE und LichtBlick eine wegweisende Kooperation gestartet, die nachhaltige Energieversorgung und MobilitÀt vereint.
Die hochwertigen Photovoltaik-Lösungen von LichtBlick gibt es ab sofort auf der Plattform ADAC Solar. Damit beschreiten ADAC Mitglieder und Kund*innen den Weg zu einer umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung. Auch das innovative LichtBlick StromWallet ist Teil des Angebots. Das intelligente Energiemanagementsystem integriert PV-Betreiber*innen durch den dynamischen Stromtarif in den Strommarkt. Strombezug und -einspeisung können somit erstmals im Viertelstundentakt genau preisoptimiert werden.
Vereinfacht gesagt: In Tageszeiten, in denen der Strompreis besonders gĂŒnstig ist, stellt das StromWallet den Energiebedarf automatisch auf einen hohen Strombezug aus dem Netz um. Sollten sich steigende Preisprognosen im Markt abzeichnen, wird der selbst erzeugte Strom aus Heimspeicher und Photovoltaikanlage direkt verbraucht, die ĂŒberschĂŒssige Energie wird zu Bestpreisen am Markt verkauft. Kund*innen profitieren so doppelt von schwankenden Strompreisen an der Börse. FĂŒr die Einspeisung des ĂŒberschĂŒssigen Solarstroms garantiert LichtBlick die EEG-VergĂŒtung als Mindesteinnahme.
In einem voll ausgestatteten und integrierten Haushalt können die Energiekosten im Vergleich zu einem Standard-Haushalt mit reinem Netzbezug so um bis zu 89 Prozent reduziert werden. Dadurch kann die Einsparung beim Betrieb eines E-Autos um ein Vielfaches gesteigert werden. Sascha Coccorullo, Leiter Strategie, New Business und Research der ADAC SE, betont: "Im Januar des vergangenen Jahres haben wir erstmals PV-Anlagen in unser Portfolio aufgenommen, um die Basis fĂŒr eine zukunftsorientierte MobilitĂ€t zu legen. Nun erweitert der ADAC zusammen mit LichtBlick seine Energieangebotsplattform und hĂ€lt fĂŒr seine Mitglieder und Kunden bedarfsgerecht Photovoltaikanlagen, innovative Strompakete, Wallboxen sowie Elektroauto-Leasing und -finanzierung bereit. Noch in diesem Sommer wird das Angebot auf ADAC Solar weiter ausgebaut."
"Mit der Partnerschaft zwischen LichtBlick und dem ADAC untermauern zwei starke deutsche Marken ihren Gestaltungswillen fĂŒr eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland", sagt Heike Löffler, Chief Commercial Officer (CCO) von LichtBlick Energy as a Service. "Mit unserem Solarangebot werden ADAC Mitglieder und Kund*innen unabhĂ€ngiger und grĂŒner in ihrer Stromversorgung. Das Besondere dabei: Mit dem neuen LichtBlick StromWallet können sie die maximale Ersparnis mit ihrer Solaranlage generieren. FĂŒr Besitzer*innen von Elektroautos mit einem erhöhten Strombedarf zahlt sich das besonders aus."
Der ADAC Solarrechner ermöglicht mit nur wenigen Klicks am Smartphone und am PC, das individuelle Sparpotenzial fĂŒr Haushalt und Elektroauto zu ermitteln. Als besonderen Vorteil erhalten ADAC Mitglieder ein kostenloses Solarmodul bei den Partnern von ADAC Solar. Hochauflösendes Bildmaterial steht hier zum Download zur VerfĂŒgung.
25 Jahre LichtBlick sind 25 Jahre klimaneutrale Energielösungen fĂŒr zuhause und unterwegs. Gestartet als Ăkostrom-Pionier mit acht Kund*innen vertrauen heute mehr als 1,7 Millionen Menschen deutschlandweit auf die Lösungen von LichtBlick. LichtBlick ist heute ein integrierter Versorger mit eigener Erzeugung, Solar-, MobilitĂ€ts- und WĂ€rmeangeboten, innovativen Flex-Dienstleistungen und einem bundesweiten Montagenetzwerk. Insgesamt entwickeln und implementieren rund 900 LichtBlickende Produkte und Services fĂŒr Haushalte und Unternehmen. Im GeschĂ€ftsjahr 2022/2023 erreichte das Unternehmen, das zum niederlĂ€ndischen Energiewende-Vorreiter Eneco gehört, einen Umsatz von 1,34 Milliarden Euro.
Die ADAC SE mit Sitz in MĂŒnchen ist eine Aktiengesellschaft europĂ€ischen Rechts, die mobilitĂ€tsorientierte Leistungen und Produkte fĂŒr ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 24 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation ĂŒber alle GeschĂ€fte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfĂ€hige Technologien. Im GeschĂ€ftsjahr 2021 hatte die ADAC SE rund 2900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,026 Mrd. Euro.
Die Kooperation zwischen ADAC SE und LichtBlick zeigt, wie wichtig nachhaltige Energieversorgung und MobilitĂ€t sind. Diese Zusammenarbeit könnte ein Vorbild fĂŒr viele andere Projekte sein. Besonders im Bereich der ElektromobilitĂ€t gibt es viele Herausforderungen, denen sich kommunale Energieversorger stellen mĂŒssen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel ElektromobilitĂ€t kommunale Energieversorger Herausforderungen. Hier werden die wichtigsten Aspekte und LösungsansĂ€tze beleuchtet.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Integration von Solaranlagen in das Energienetz. Diese Integration spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Besonders fĂŒr Eigenheimbesitzer ist das Thema "Energiewende Eigenheim Solaranlagen 2024" von groĂer Bedeutung. Hier erfahren Sie alles Wichtige ĂŒber die neuesten Entwicklungen und wie Sie Ihre eigene Solaranlage optimal nutzen können. Lesen Sie mehr dazu im Artikel Energiewende Eigenheim Solaranlagen 2024.
Auch die Ladeinfrastruktur fĂŒr Elektrofahrzeuge ist ein zentrales Thema. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist essenziell fĂŒr den Erfolg der ElektromobilitĂ€t. Ein Beispiel hierfĂŒr ist der Ladepark Aral pulse in Bochum-Wattenscheid. Dieser Ladepark zeigt, wie moderne und effiziente Lösungen aussehen können. Mehr darĂŒber erfahren Sie im Artikel Ladepark Aral pulse Bochum-Wattenscheid. Diese und weitere Projekte tragen dazu bei, die nachhaltige Energieversorgung und MobilitĂ€t weiter voranzutreiben.