E-Mobilität: Innovationen und Trends

E-Mobilität ist mehr als nur ein Trend – sie ist die Zukunft des Transports. In dieser Rubrik finden Sie umfassende Informationen zu den neuesten Entwicklungen, Technologien und Innovationen im Bereich der Elektromobilität. Von den Vorteilen für die Umwelt bis hin zu den neuesten Fahrzeugmodellen und Ladeinfrastrukturen – hier erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Welt der E-Mobilität und erfahren, wie sie unseren Alltag revolutioniert.
Wallbox PV Wärmepumpe Synergie – Intelligente Vernetzung im Smart Home
Wallbox PV Wärmepumpe Synergie – Intelligente Vernetzung im Smart Home
Der Artikel erklärt, wie du Wallbox, PV-Anlage und Wärmepumpe im Smart Home intelligent vernetzt und so Synergien nutzt. Dadurch kannst du Energie effizienter einsetzen und Kosten sparen.
Schnellladenetz LichtBlick: Ausbau mit 200 Schnellladepunkten bis 2025
LichtBlick eMobility baut bis Ende 2025 ein eigenes Schnellladenetz mit über 200 öffentlichen Schnellladepunkten an famila- und Markant-Märkten auf. Das neue Netz ermöglicht Ihnen ein bequemes und schnelles Laden Ihres E-Fahrzeugs direkt beim Einkaufen.
Ladeparks E-Mobilität – Überdachte Ladeparks mit kurzen Ladezeiten und Preistransparenz
SMATRICS EnBW bringt 2025 große, überdachte Ladeparks für E-Mobilität. Du profitierst von kurzen Ladezeiten und transparenter Preisgestaltung, die das Laden unkompliziert und effizient macht.
Aral pulse eröffnet ersten reinen E-Ladepark
Aral pulse hat den ersten reinen Ladepark für Elektrofahrzeuge eröffnet. Sie erfahren, welche Ladeleistungen und Services vor Ort verfügbar sind, wie die Infrastruktur aufgebaut ist und welchen Beitrag das Projekt zur Ladeinfrastruktur und zur Verkehrswende in Deutschland leistet.
Ladeinfrastruktur Finanzierung durch ChargeHere
Die EnBW‑Tochter ChargeHere stellt neue Finanzierungsoptionen für Ladeinfrastruktur vor, die Investitionshürden für Betreiber senken. Von Miet- und Finanzierungsmodellen bis zu flexiblen Laufzeiten: Der Beitrag erläutert Konditionen, Zielgruppen und Folgen für den zügigen Ausbau von Ladepunkten.
Elektrofahrzeug Flexibilität durch dezentrale Energiespeicher im Test
TransnetBW, Audi und IE2S erforschen gemeinsam die Nutzung von Flexibilitäten aus Elektrofahrzeugen. Ziel ist es, E-Autos als dezentrale Energiespeicher in das Stromnetz einzubinden und so die Netzstabilität zu verbessern.
XPENG startet in Deutschland: Zwei Modelle, Preise und Technik
XPENG Motors startet in Deutschland mit zwei Modellen. Der Text informiert ĂĽber Reichweite, Technik, Preise, Bestellstart und Service. Sie erfahren, wie XPENG sich gegen etablierte Hersteller positioniert und wo Sie Probefahrten buchen.
Ladedauer von Elektrofahrzeugen als zentraler Wirtschaftlichkeitsfaktor
Der Beitrag erläutert, warum die Ladedauer von Elektrofahrzeugen ein zentraler Wirtschaftlichkeitsfaktor ist. Sie erfahren, wie Ladeleistung, Infrastruktur, Strompreise und Nutzungsprofil Betriebskosten und Amortisation beeinflussen sowie konkrete Maßnahmen zur Optimierung.
Was die Branche von BMWs Elektroauto-Verkaufszahlen 2024 lernen kann
Der Artikel zeigt, warum BMW 2024 bei Elektroauto-Verkäufen deutsche Premium-Konkurrenten übertrifft: klare Modellstrategie, attraktive Preise, Skalenvorteile und ein stärkeres Ladenetz. Sie erhalten konkrete Learnings für Strategie und Vertrieb.
ista baut Elektromobilität aus: 25.000 Ladepunkte bis 2030
ista erweitert das Geschäftsfeld Elektromobilität: Bis 2030 plant das Unternehmen 25.000 Ladepunkte. Sie lesen, wie ista die Infrastruktur aufbaut, welche Technik und Geschäftsmodelle genutzt werden und welche Chancen es für Immobilien gibt.
EnBW-Tochter ChargeHere erweitert Lade-Sortiment mit Alpitronic-Hyperchargern
Die EnBW-Tochter ChargeHere erweitert ihr Ladeportfolio um Hypercharger von Alpitronic. Sie erfahren, wie Unternehmen von höheren Ladeleistungen, modularen Konzepten und schnelleren Ladezeiten profitieren. Der Beitrag beleuchtet Technik, Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit.
Autoindustrie drängt auf schnelleren Ladesäulen-Ausbau
Die Autoindustrie fordert einen schnelleren Ausbau von Ladesäulen für E‑Autos und erhöht den Druck auf Politik und Anbieter. Der Beitrag nennt Forderungen, Maßnahmen, Hemmnisse wie Genehmigungen und Kosten sowie Folgen für Nutzer und Markt.
Schnellladepunkte von BAUHAUS und EnBW in Deutschland
BAUHAUS und EnBW treiben die E-Mobilität voran: Über 450 Schnellladepunkte an BAUHAUS-Standorten in Deutschland bieten Ihnen rasche Ladevorgänge, einfache Bezahlung und bessere Verfügbarkeit für kurze Pausen beim Einkaufen.
Kaufland E-Ladesäulen Vorteile – Bequem E-Fahrzeuge laden
Der Artikel zeigt, wie Sie mit der Kaufland Card Ihr E-Fahrzeug noch bequemer auf dem Filialparkplatz laden können. Erfahren Sie mehr über einfache Bedienung, schnelle Ladezeiten und attraktive Vorteile beim Laden an Kaufland E-Ladesäulen.
E-Bike Verbreitung in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Trends
Die E-Bike Verbreitung in Deutschland erreicht einen Höchstwert: Laut E.ON Umfrage fährt inzwischen jede/r Vierte elektrisch. Der Artikel beleuchtet die Gründe und Auswirkungen dieses Trends.
Elektromobilität kommunale Energieversorger Herausforderungen im Fokus
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen, vor denen kommunale Energieversorger bei der Umsetzung von Elektromobilität stehen. Er zeigt Lösungen und Strategien auf, um den Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich zu gestalten.
Ford Pro Heim-Ladelösung für Unternehmen – E-Mobilität für kleine Betriebe
Ford Pro startet eine neue Heim-Ladelösung, die speziell kleinen Betrieben den Umstieg auf E-Mobilität erleichtert. Die Lösung bietet eine einfache, zuverlässige und effiziente Möglichkeit, Elektrofahrzeuge direkt vor Ort zu laden und so die Mobilität nachhaltig zu gestalten.
Intelligenter Autostromtarif Testsieger: Octopus Go ĂĽberzeugt im Test
Der intelligente Autostromtarif Octopus Go wurde im Autostrom-Test von EFAHRER.com als Testsieger ausgezeichnet. Der Tarif überzeugt durch smarte Preisgestaltung und flexible Nutzung, sodass Sie beim Laden Ihres Elektroautos bares Geld sparen können.
Zaptec Go 2 Heimladestation – Die E-Auto-Ladestation der nächsten Generation
Der Artikel stellt die Zaptec Go 2 Heimladestation vor, eine moderne Ladelösung für zuhause. Sie überzeugt durch hohe Ladeleistung, einfache Bedienung und smarte Funktionen, die das Laden deines E-Autos komfortabel und effizient gestalten.
kompakte Schnellladestation C7 Slim – Innovative Ladelösung für E-Mobility
XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe die kompakte Schnellladestation C7 Slim erstmals live. Die neue Ladestation überzeugt mit kompaktem Design und hohen Ladeleistungen, ideal für die Transformation zur E-Mobility.
Ladesäulenpreise 2024 Deutschland – Laden unterwegs oft teurer als Tanken
Unser Ladesäulencheck 2024 zeigt: Laden unterwegs ist oft teurer als Tanken. Wir analysieren Preisunterschiede bei Schnell- und Normalladern, nennen regionale Kostenfallen, erklären Abrechnungssysteme und geben Spartipps, damit Sie günstiger laden.
Ladestationen Parkgaragen BOE SMATRICS – BOE kooperiert mit SMATRICS
In diesem Beitrag erfahren sie, wie BOE und SMATRICS bei Ladelösungen für Parkgaragen zusammenarbeiten. Der Artikel erklärt Technik, Installation, Abrechnung und Betrieb sowie die Vorteile für Betreiber und Nutzer und zeigt Praxisbeispiele.
Politische Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität: Wege zu einer nachhaltigen Green Economy
Der Artikel zeigt, wie staatliche Lenkungswirkung Elektromobilität beschleunigt. Er nennt konkrete Maßnahmen: Kaufprämien, Steueranreize, Ausbau von Ladeinfrastruktur, CO2-Regeln und Industriepolitik, die eine nachhaltige Green Economy ermöglichen.
Ladesäulencheck 2024: Warum Laden unterwegs teurer als Tanken ist
Der Ladesäulencheck 2024 erklärt, warum Laden unterwegs oft teurer als Tanken ist. Sie erfahren, welche Preisfaktoren (Netzgebühren, Zeit- und Leistungspreise, Roaming) die Kosten treiben, wie sich Anbieter unterscheiden und welche praktischen Tipps Ihnen beim Sparen helfen.
EU-weit einheitliche Kartenzahlung an Ladesäulen – Vorteile für Verbraucher
Der Artikel erklärt, wie die AFIR-Verordnung für EU-weite einheitliche Kartenzahlung Ladesäulen sorgt und welche Vorteile sie als Verbraucherin hat: Erleichtertes Bezahlen, mehr Transparenz und weniger Hürden beim grenzüberschreitenden Laden. Praxisbeispiele und Umsetzungsfristen werden dargestellt.
MAINGAU Autostrom &Charge Kooperation – Mehr Ladesäulen und bessere Konditionen
MAINGAU Autostrom &Charge Kooperation erweitert das Ladenetz und verbessert Tarife für Elektromobilisten. Im Beitrag lesen Sie, welche Standorte ergänzt werden, wie die Abrechnung künftig funktioniert und welche Kosten- und Komfortvorteile Sie konkret erwarten dürfen.
Explodierende Nachfrage nach Batterierohstoffen für die Elektromobilität
Der Artikel zeigt, wie die Energie- und Antriebswende die Nachfrage nach Batterierohstoffen für die Elektromobilität rasant ansteigen lässt. Er beleuchtet knappe Ressourcen, Preis- und Lieferrisiken, geopolitische Abhängigkeiten sowie Chancen durch Recycling, Materialdiversifizierung und strategische Rohstoffsicherung für Sie.
Einfluss Förderstopp auf Elektroauto-Kauf: Wie relevant ist er für Ihre Planung?
Der Beitrag zeigt, dass der Förderstopp Kaufentscheidungen für Elektroautos kaum verändert. Wenn sie ein E‑Auto planen, erfahren sie, warum Modellwahl, Reichweite und Ladeinfrastruktur oft wichtiger sind. Wir nennen Gründe, Praxisbeispiele und Handlungsoptionen.
Windenergie E-Fahrzeuge Laden: Windstrom für die Mobilität von morgen
Auf der Hannover Messe 2024 zeigt ein Projekt, wie Windenergie direkt zum Laden von E‑Fahrzeugen genutzt werden kann. Sie erfahren, wie Steuerung, Speicher und lokale Ladeinfrastruktur zusammenwirken, Emissionen senken und die Netzstabilität stärken.