Letztes Update: 23. MĂ€rz 2025
LG ruft Stromspeicher nach einer Haus-Explosion wegen möglicher Akku-Defekte zurĂŒck. Sie erfahren, welche Modelle betroffen sind, welche SicherheitsmaĂnahmen gelten und wie RĂŒckruf/Austausch ablaufen. Plus positive Verbraucherurteile zu Senec.
Am 19. Februar 2025 erschĂŒtterte eine heftige Explosion ein Einfamilienhaus in Schönberg bei Sandesneben. Die Wucht der Detonation riss eine komplette Hauswand heraus. Experten vermuten, dass ein LG-Batteriespeicher der Photovoltaikanlage die Ursache sein könnte. GlĂŒcklicherweise befanden sich die Bewohner zum Zeitpunkt des UnglĂŒcks im Urlaub, sodass niemand verletzt wurde. Dennoch entstand ein Sachschaden von mehreren Hunderttausend Euro. Der Vorfall hat nun weitreichende Konsequenzen: LG reagierte prompt und leitete einen LG Stromspeicher RĂŒckruf ein, um weitere Risiken zu minimieren.
Der Fertighausanbieter Viebrock, der zwischen 2017 und 2024 LG-Speicher in seinen HĂ€usern verbaute, setzte betroffene GerĂ€te sofort in den Stand-by-Modus. Andere Speicher wurden vorsorglich gedrosselt. Laut Unternehmensangaben handelt es sich dabei um eine reine VorsichtsmaĂnahme. Dennoch wirft der Vorfall Fragen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien auf. Verbraucher sind verunsichert und fragen sich, ob ihre eigenen Speicher ebenfalls betroffen sein könnten.
Der LG Stromspeicher RĂŒckruf betrifft insbesondere die Modelle LG RESU 10H und LG RESU 7H, produziert zwischen 2017 und 2019. Laut Herstellerangaben können diese GerĂ€te ĂŒberhitzen und in seltenen FĂ€llen sogar Feuer fangen. LG bietet betroffenen Kunden eine kostenfreie Inspektion und den Austausch der Batterien an. Auf einer eigens eingerichteten Website können Verbraucher anhand der Seriennummer prĂŒfen, ob ihr GerĂ€t betroffen ist. Experten raten dringend dazu, diese Möglichkeit zu nutzen, um Risiken auszuschlieĂen.
Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer empfiehlt Besitzern von LG-Heimspeichern, umgehend zu handeln. Die Kanzlei bietet eine kostenlose ErsteinschĂ€tzung im PV-Anlage-Online-Check an. So können Verbraucher schnell und unkompliziert erfahren, ob sie Anspruch auf Schadensersatz oder RĂŒckgabe ihres GerĂ€ts haben. Gerade nach dem Vorfall in Schönberg ist es ratsam, die eigene Anlage ĂŒberprĂŒfen zu lassen.
Bereits am 26. November 2024 kam es in Werne, Nordrhein-Westfalen, zu einem weiteren Vorfall mit einem LG-Batteriemodul. Ein E3/DC-Speicher, ausgestattet mit LG-Technologie, fing Feuer und beschÀdigte das GebÀude erheblich. Die Feuerwehr konnte den Brand zwar schnell löschen, doch der Vorfall zeigt erneut, dass technische Defekte bei Batteriespeichern ernsthafte Folgen haben können. Die HÀufung solcher VorfÀlle erhöht den Druck auf LG, die Ursachen schnellstmöglich aufzuklÀren und die Sicherheit der GerÀte zu gewÀhrleisten.
Verbraucher fragen sich nun, ob sie ihren Speicher weiterhin bedenkenlos nutzen können. Experten empfehlen, die GerĂ€te regelmĂ€Ăig warten und ĂŒberprĂŒfen zu lassen. Zudem sollten Besitzer betroffener Modelle unbedingt am LG Stromspeicher RĂŒckruf teilnehmen, um mögliche Gefahren auszuschlieĂen. Die Sicherheit der eigenen vier WĂ€nde sollte stets oberste PrioritĂ€t haben.
Jan Feddern, Landesinnungsmeister der Elektroinnung Schleswig-Holstein, Ă€uĂerte gegenĂŒber dem NDR eine mögliche ErklĂ€rung fĂŒr die Explosion in Schönberg: "Aus Erfahrung ist das der erste mir bekannte Fall in Schleswig-Holstein, dass so ein Batteriespeicher in der Form explodiert. Dass das technisch möglich ist, dass so etwas explodiert in der Lithium-Ionen-Technik, ist mir bekannt. Das passiert aber ausschlieĂlich bei technischen Problemen in der Batterie selber oder im Bereich der Laderegelung."
Feddern vermutet, dass der Speicher möglicherweise durch das sonnige Wetter ĂŒberladen wurde. Wenn zu viel Energie gespeichert, aber nicht ins Netz eingespeist wird, könnte es zu einer explosionsartigen Entladung kommen. Diese Aussage verdeutlicht, wie wichtig eine korrekte Installation und regelmĂ€Ăige Wartung der Anlagen ist. Verbraucher sollten daher unbedingt prĂŒfen, ob ihr GerĂ€t vom LG Stromspeicher RĂŒckruf betroffen ist und gegebenenfalls handeln.
LG ist nicht der erste Hersteller, der mit Sicherheitsproblemen bei Batteriespeichern zu kĂ€mpfen hat. Bereits in den vergangenen Jahren sorgte Senec, eine Tochtergesellschaft von EnBW, fĂŒr Schlagzeilen. Mehrere BrandfĂ€lle fĂŒhrten dazu, dass Senec zahlreiche GerĂ€te zurĂŒckrufen und temporĂ€r deaktivieren musste. Tausende Verbraucher waren betroffen und mussten monatelang auf ihre Speicher verzichten. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer vertritt viele dieser Kunden und konnte bereits mehrere positive Urteile erwirken.
Diese Urteile könnten nun auch fĂŒr LG-Kunden relevant werden. Gerichte stuften die Leistungsdrosselung und SicherheitsmĂ€ngel bei Senec-Speichern als Sachmangel ein. Verbraucher erhielten Schadensersatz oder konnten vom Kaufvertrag zurĂŒcktreten. Ăhnliche rechtliche Schritte könnten nun auch fĂŒr Besitzer betroffener LG-GerĂ€te möglich sein. Eine kostenlose ErsteinschĂ€tzung durch spezialisierte AnwĂ€lte kann Klarheit schaffen.
Verbraucher, deren GerĂ€te vom LG Stromspeicher RĂŒckruf betroffen sind, haben verschiedene rechtliche Möglichkeiten. Dazu zĂ€hlen der RĂŒcktritt vom Kaufvertrag, die RĂŒckzahlung des Kaufpreises oder Schadensersatz fĂŒr entstandene wirtschaftliche Nachteile. Auch eine Minderung des Kaufpreises aufgrund eingeschrĂ€nkter Nutzung ist denkbar. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet betroffenen Kunden eine kostenlose ErsteinschĂ€tzung an, um individuelle AnsprĂŒche zu prĂŒfen.
Gerade nach den positiven Urteilen in Senec-FĂ€llen stehen die Chancen gut, dass auch LG-Kunden ihre Rechte erfolgreich durchsetzen können. Wichtig ist, schnell zu handeln und die eigenen AnsprĂŒche prĂŒfen zu lassen. So können Verbraucher finanzielle Nachteile vermeiden und ihre Sicherheit gewĂ€hrleisten.
Die jĂŒngsten VorfĂ€lle rund um LG und Senec zeigen deutlich, dass Batteriespeicher trotz ihrer Vorteile auch Risiken bergen können. Der LG Stromspeicher RĂŒckruf ist eine wichtige MaĂnahme, um Verbraucher zu schĂŒtzen und weitere SchĂ€den zu verhindern. Besitzer betroffener GerĂ€te sollten die RĂŒckrufaktion ernst nehmen und ihre Anlagen ĂŒberprĂŒfen lassen.
Gleichzeitig bieten die positiven Verbraucherurteile in Senec-FĂ€llen Hoffnung fĂŒr betroffene LG-Kunden. Wer rechtzeitig handelt und seine AnsprĂŒche prĂŒfen lĂ€sst, kann finanzielle Nachteile vermeiden. Die kostenlose ErsteinschĂ€tzung durch spezialisierte AnwĂ€lte ist dabei ein hilfreicher erster Schritt. Denn letztlich gilt: Sicherheit und Verbraucherschutz sollten immer an erster Stelle stehen.
Der LG Stromspeicher RĂŒckruf sorgt derzeit fĂŒr groĂe Besorgnis unter den Verbrauchern. Berichte ĂŒber Explosionen in Haushalten, die mit diesen Akkus ausgestattet sind, haben Fragen zur Sicherheit aufgeworfen. WĂ€hrend der Hersteller LG die betroffenen GerĂ€te zurĂŒckruft, gibt es auch positive Stimmen zu anderen Anbietern. Ein Beispiel ist die Photovoltaik in Hannover, wo Verbraucher von zuverlĂ€ssigen Lösungen berichten.
Die Diskussion um den LG Stromspeicher RĂŒckruf zeigt, wie wichtig es ist, sich ĂŒber die verschiedenen Optionen zu informieren. Verbraucher sollten sich nicht nur auf einen Hersteller verlassen, sondern auch alternative Produkte in Betracht ziehen. In StĂ€dten wie Rottenburg am Neckar gibt es zahlreiche Angebote. Wer mehr ĂŒber die Möglichkeiten erfahren möchte, kann sich ĂŒber die Photovoltaik in Rottenburg am Neckar informieren.
ZusĂ€tzlich ist es ratsam, die Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien im Auge zu behalten. Der Markt verĂ€ndert sich schnell, und neue Technologien kommen stĂ€ndig hinzu. Dies gilt auch fĂŒr die Photovoltaik in Winsen (Luhe), wo innovative Lösungen angeboten werden, die möglicherweise eine sichere Alternative zu den derzeit in der Kritik stehenden LG Stromspeichern darstellen.