Erneuerbare Energielösungen 2024: Zukunftsweisende Innovationen

Erneuerbare Energielösungen 2024: Innovative AnsĂ€tze fĂŒr die Zukunft

Letztes Update: 14. Mai 2024

Der Artikel beleuchtet die Finalisten des The smarter E AWARD 2024, die wegweisende Lösungen fĂŒr eine 24/7 erneuerbare Energieversorgung prĂ€sentieren. Entdecken Sie Innovationen, die die Zukunft der Energieversorgung nachhaltig verĂ€ndern.

The smarter E AWARD 2024: Finalisten zeigen wegweisende Lösungen fĂŒr eine erneuerbare Energieversorgung 24/7

Die Energiewirtschaft erfĂ€hrt derzeit weltweit eine radikale Transformation. Erneuerbare Energien wurden in den letzten Jahren immer wirtschaftlicher und sind heute die wirtschaftlichste Lösung fĂŒr die Stromerzeugung. Gleichzeitig wird der Ausbau immer schneller und die Technologien immer ausgefeilter. Das fĂŒhrt dazu, dass die Erneuerbaren heute auf der Überholspur sind. Einen großen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten visionĂ€re Unternehmen mit ihren fortschrittlichen Technologien, Ideen und Konzepten. Die besten und innovativsten Neuentwicklungen sind fĂŒr den The smarter E AWARD 2024 nominiert. Die Auszeichnung wird in insgesamt fĂŒnf Kategorien verliehen: Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und Outstanding Projects. Die Gewinner werden am Vorabend von The smarter E Europe, am 18. Juni, um 18.15 Uhr im International Congress Center Messe MĂŒnchen (ICM) ausgezeichnet. Europas grĂ¶ĂŸte Messeallianz fĂŒr die Energiewirtschaft vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und findet im Anschluss vom 19. bis 21. Juni auf der Messe MĂŒnchen statt.

Die Solarbranche im Zeichen von mehr Leistung und Innovation

Die Finalisten in der Kategorie Photovoltaics machen die Trends der Solarbranche sichtbar. So setzt sich die Entwicklung hin zu höheren Leistungen pro FlĂ€che und grĂ¶ĂŸeren ModulflĂ€chen fort. Dabei setzen Hersteller vermehrt auf die TOPCon-Technologie und entwickeln diese als RĂŒckkontakt-Solarzellen weiter. Dabei steigt die Anzahl an PV-Modulen mit einem gleichmĂ€ĂŸigen und dunklen Erscheinungsbild. Gleichzeitig gibt es innovative AnsĂ€tze zur Reduzierung von Leistungsverlusten bei partieller Verschattung. ZusĂ€tzlich zu klassischen Modulen werden Lösungen fĂŒr neue EinsatzflĂ€chen wie aufrollbare Markisen mit integrierten Solarzellen entwickelt. DarĂŒber hinaus werden fĂŒr die Instandhaltung von PV-Kraftwerken schnelle, kostengĂŒnstige Messsysteme und intelligente Auswerte-Software entwickelt, wĂ€hrend die QualitĂ€tskontrolle in den Fertigungslinien auf die erwartete Tandem-Technologie erweitert wird.

Der Trend zu höheren Leistungen setzt sich auch bei Wechselrichtern fort, mit einem Fokus auf hohe Wirkungsgrade, fortgeschrittene Netzdienstleistungen und einfache Konfigurierbarkeit. Im Heimspeicher-Bereich sind Hybridwechselrichter im Markt verbreitet, die neben einer PV-Anlage auch einen Batteriespeicher anbinden können. Weitgehend durchgesetzt hat sich dabei die BefĂ€higung zur Notstromversorgung bei Netzausfall. In Bezug auf Befestigungen zeigt sich ein Trend zur GebĂ€udeintegration und Optimierung von Montagelösungen fĂŒr verschiedene Dachdeckungen. Standardisierte PV-Steckverbinder und innovative Lösungen, um die Betriebsdatenerfassung sicherer zu gestalten in dem der Router im Falle eines Einfrierens oder Absturzes neu gebootet wird, sowie DrohnenĂŒberwachung erleichtern die Installation und Wartung von PV-Anlagen.

Die Finalisten in der Kategorie Photovoltaics

Die Finalisten in der Kategorie Photovoltaics zeigen eindrucksvoll, wie die Solarbranche durch innovative Technologien und Lösungen vorangetrieben wird. Von hochleistungsfĂ€higen Modulen bis hin zu intelligenten Überwachungssystemen – die vorgestellten Produkte und Konzepte setzen neue MaßstĂ€be in der Branche.

Trends und Technologien in der Energiespeicherung: von der Aufstellung hin zu bidirektionalen AC-Kopplung

In der Kategorie Energy Storage nehmen sich die Finalisten den Herausforderungen bei der Aufstellung an. Im Bereich Heimspeicher ist so der Trend hin zu Systemen mit weniger Tiefe zu beobachten - was zu weniger GrundflĂ€che fĂŒhrt. Viele Systeme sind zudem fĂŒr die Außenaufstellung geeignet. Die typische Begrenzung des Betriebsbereiches wurde bei einigen Systemen von 2.000 Meter ĂŒber dem Meeresspiegel auf 4.000 Meter angehoben. Bei Großspeichern werden inzwischen fĂŒnf Megawattstunden und mehr in einem 20-Fuß-Container realisiert. Ein Hersteller ermöglicht sogar zwei solcher Container ĂŒbereinander, womit sich mehr als 700 Kilowattstunden SpeicherkapazitĂ€t je Quadratmeter GrundflĂ€che ergeben.

War in der Vergangenheit oft die kurze Speicherdauer, also hohe C-Raten zum Beispiel fĂŒr die Spitzenlastkappung relevant, zeigen sich nun mehr Systeme die Lade-/Entladezeiten von vier Stunden und darĂŒber, darunter Eisen-Redox-Flow-Batterien und ein Lageenergiespeicher. Speichersysteme fĂŒr Balkonkraftwerke können durch bidirektionale AC-Kopplung nun auch ohne KabeldurchfĂŒhrung im Innenbereich aufgestellt werden und ĂŒber das AC-Netz die vom Balkonkraftwerk in die Außensteckdose eingespeiste Energie aufnehmen und zeitversetzt einspeisen. Die Einbindung von flexiblen Stromtarifen zur Speicherbeladung sowie Optionen zur bidirektionalen Fahrzeugladung werden vermehrt Teil der Systemkonzepte. Die Speichertechnologie geht stark in Richtung Lithium-Eisenphosphat-Zellen. Auch kleinere Systeme werden dabei mit zusĂ€tzlichen Sicherheitseinrichtungen versehen.

Die Finalisten in der Kategorie Energy Storage

Die Finalisten in der Kategorie Energy Storage zeigen, wie vielseitig und innovativ die Energiespeicherung heute ist. Von kompakten Heimspeichern bis hin zu großflĂ€chigen Containerlösungen – die vorgestellten Technologien bieten fĂŒr jede Anwendung die passende Lösung und tragen maßgeblich zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung der Energieversorgung bei.

ElektromobilitÀt: neueste Entwicklungen in der Energieumwandlung

Die Finalisten fĂŒr den The smarter E AWARD in der Kategorie E-Mobility spiegeln die neuesten Entwicklungen in der Energieumwandlung wider. Die SiC-Technologie zeigt sich als dominierender Trend in den Umrichtern von DC-LadesĂ€ulen, was eine erhöhte Effizienz und LeistungsfĂ€higkeit verspricht. Ebenfalls im Fokus stehen dynamische Matrix-Verschaltungen von DC-Leistungsteilen zur Anbindung von Dispensern, die eine verbesserte FlexibilitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeit versprechen. Die Integration von DC-Bus-Systemen mit der Möglichkeit zur Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaikanlagen zeigt einen Schritt in Richtung einer umfassenden Energiezentrale und ist eine Antwort auf den teils aufwendigen Netzausbau.

Die Finalisten in der Kategorie E-Mobility

Die Finalisten in der Kategorie E-Mobility prĂ€sentieren beeindruckende Fortschritte in der ElektromobilitĂ€t. Von hocheffizienten LadesĂ€ulen bis hin zu intelligenten Energiemanagementsystemen – die vorgestellten Innovationen tragen dazu bei, die ElektromobilitĂ€t weiter voranzutreiben und eine nachhaltige MobilitĂ€t zu fördern.

Mehr Flexibilisierung, Stabilisierung und Effizienz

Die Finalisten in der Kategorie Smart Integrated Energy zeigen die Trends in der Energiebranche hin zur verstĂ€rkten Nutzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) fĂŒr die Vermarktung von Speichersystemen zur Integration erneuerbarer Energien in das Netz. KI-basierte Systeme nutzen historische Daten, um zukĂŒnftige Energieerzeugung und -verbrauch vorherzusagen oder auch Batteriespeicher entsprechend zu laden und zu entladen - je nach Bedarf und Marktpreis. Gleichzeitig gewinnen dynamische Stromtarife fĂŒr Privatkunden an Bedeutung, wodurch Verbraucher flexibler auf Marktpreisschwankungen reagieren können. Zudem wird verstĂ€rkt das Monitoring der Batteriealterung betrieben, um die Lebensdauer von Batteriespeichern zu optimieren. Diese Trends tragen zur Stabilisierung der Energienetze, zur Effizienzsteigerung und zur Förderung erneuerbarer Energien bei.

Finalisten in der Kategorie Smart Integrated Energy

Die Finalisten in der Kategorie Smart Integrated Energy zeigen, wie durch den Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz und dynamischen Stromtarifen die Energieversorgung flexibler und effizienter gestaltet werden kann. Die vorgestellten Lösungen tragen maßgeblich zur Integration erneuerbarer Energien und zur Stabilisierung der Energienetze bei.

Finalisten in der Kategorie Outstanding Projects

In der Kategorie Outstanding Projects heben sich die Finalisten mit herausragenden Lösungen und Produkten hervor, die in ein globales Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien integriert wurden. Von Sektorkopplung bis zu dezentralen Energiesystemen, von der Photovoltaik ĂŒber Speicher und Wasserstoff bis hin zu Netz und MobilitĂ€t – diese Finalisten zeichnen sich durch wegweisende Leistungen und visionĂ€re Lösungen aus.

The smarter E

"Creating a New Energy World" – dieses Ziel verfolgt The smarter E, die energiewirtschaftliche Plattform. Im Fokus stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenĂŒbergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, WĂ€rme und Verkehr fĂŒr eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung. The smarter E vereint daher Messen und Konferenzen auf vier Kontinenten, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen.

Die Intersolar ist die weltweit fĂŒhrende Fachmesse fĂŒr die Solarwirtschaft und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie und Solarkraftwerke. Seit ihrer GrĂŒndung vor ĂŒber 30 Jahren hat sich die Intersolar bei Herstellern, Zulieferern, HĂ€ndlern, Installateuren, Dienstleistern, Projektentwicklern und -planern sowie Start-ups als wichtigster Branchentreff der Solarwirtschaft etabliert.

Die ees ist die internationale Fachmesse fĂŒr Batterien und Energiespeichersysteme und damit Branchenplattform fĂŒr Hersteller, HĂ€ndler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Zulieferer innovativer Batterietechnologien sowie zukunftsfĂ€higer Lösungen fĂŒr die Speicherung erneuerbarer Energien wie grĂŒnem Wasserstoff oder Power-to-Gas-Anwendungen.

Die Power2Drive ist die internationale Fachmesse fĂŒr Ladeinfrastruktur und ElektromobilitĂ€t. Sie ist der ideale Branchentreff fĂŒr LadesĂ€ulenbetreiber und E-MobilitĂ€t-Provider, Hersteller und HĂ€ndler, Installateure und Planer, Flotten- und Energiemanager, Lieferanten und Start-ups. Die Messe stellt Ladesysteme, Elektrofahrzeuge, Antriebsbatterien und MobilitĂ€tsdienstleistungen sowie innovative Lösungen und Technologien in Kontext der Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt: FĂŒr eine nachhaltige MobilitĂ€t.

Die EM-Power ist die internationale Fachmesse fĂŒr Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Im Fokus stehen die Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid, die Integration von Prosumern, E-MobilitĂ€t und Power-to-heat in ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem sowie die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Hier werden innovative Technologien und Dienstleistungen fĂŒr eine klimaneutrale Energieversorgung 24/7 prĂ€sentiert.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der "The smarter E AWARD 2024" zeigt eindrucksvoll, welche innovativen Lösungen es fĂŒr eine erneuerbare Energieversorgung rund um die Uhr gibt. Die Finalisten des Wettbewerbs prĂ€sentieren Technologien, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen. Dabei spielen intelligente Energiemanagement-Systeme eine zentrale Rolle. Diese Systeme helfen dabei, die Energieeffizienz zu steigern und den Verbrauch zu optimieren. Ein Beispiel hierfĂŒr sind die intelligentes Energiemanagement zuhause, die in immer mehr Haushalten Einzug halten.

Auch die Integration von Photovoltaik in verschiedene Bereiche des Lebens ist ein wichtiges Thema. So gibt es mittlerweile Lösungen, die speziell fĂŒr den Einsatz in der Landwirtschaft entwickelt wurden. Ein spannendes Projekt in diesem Bereich ist der Einsatz von agri-pv landwirtschaftliche Nutzung. Diese Technologie ermöglicht es, landwirtschaftliche FlĂ€chen doppelt zu nutzen und sowohl Energie zu erzeugen als auch Pflanzen anzubauen.

Ein weiteres Highlight unter den Finalisten ist die Entwicklung von Ladestationen fĂŒr Elektrofahrzeuge. Diese sind essenziell fĂŒr den Ausbau der ElektromobilitĂ€t und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Besonders interessant sind die Ladestationen Parkgaragen BOE SMATRICS, die speziell fĂŒr den Einsatz in ParkhĂ€usern konzipiert wurden. Sie bieten eine komfortable und effiziente Möglichkeit, Elektrofahrzeuge aufzuladen.